GFK, oder glasfaserverstärkter Kunststoff, ist mehr als nur ein Material; es ist eine hochmoderne Verbundlösung, die in unzähligen Branchen für ihre außergewöhnlichen Eigenschaften geschätzt wird. Es handelt sich um einen Verbundwerkstoff, der aus zwei Hauptkomponenten besteht: einer Kunststoffmatrix (in der Regel ein Harz wie Polyester oder Epoxid) und verstärkenden Glasfasern. Diese Kombination vereint das Beste aus beiden Welten: die Robustheit und Festigkeit von Glasfasern mit der Formbarkeit und den schützenden Eigenschaften von Kunststoff. Das Ergebnis ist ein extrem starkes und leichtes Material, das in vielen Anwendungen traditionelle Werkstoffe wie Metall, Holz oder Fliesen übertrifft.
6 Kernmerkmale von GFK
1. Robustheit und Langlebigkeit: GFK ist extrem schlagfest und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen. Es splittert, reißt oder bricht nicht wie herkömmliche Materialien und ist daher ideal für Bereiche mit hohem Verschleiß.
2. Außergewöhnliche Hygieneeigenschaften: Die glatte, nicht poröse Oberfläche von GFK-Platten, wie unser Glasbord®, verhindert die Ansammlung von Schmutz, Bakterien und Schimmel. Im Gegensatz zu Fliesen gibt es keine Fugen, die Risse bekommen oder unhygienisch werden könnten. GFK-Wände sind einfach zu reinigen und beständig gegen aggressive Desinfektions- und Reinigungsmittel, was sie zur ersten Wahl für hygienesensible Umgebungen macht.
3. Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit: GFK ist von Natur aus wasserundurchlässig und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Dies verhindert Korrosion und das Eindringen von Schmutz in das Material.
4. Hohe chemische Beständigkeit: Dank der Kunststoffmatrix ist GFK resistent gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Säuren und Laugen.
5. Geringes Gewicht bei hoher Stabilität: Trotz seiner hohen Festigkeit ist GFK ein Leichtgewicht. Dies vereinfacht nicht nur den Transport und die Installation, sondern ermöglicht auch kostengünstige und innovative Baukonstruktionen, die mit schwereren Materialien nicht möglich wären.
6. Vielseitige Anwendbarkeit: Von der Schifffahrt über die Luftfahrt bis hin zu hochsensiblen Industrien wie der Lebensmittelproduktion und dem Gesundheitswesen - GFK-Systeme finden überall Anwendung, wo es auf Stabilität, Hygiene und Langlebigkeit ankommt.
GFK im Vergleich zu anderen Materialien
Im Vergleich zu Fliesen: GFK-Paneele haben keine Fugen, in denen sich Schmutz festsetzen kann. Sie sind riss- und schlagfest, was sie wartungsärmer macht als Fliesen.
Im Vergleich zu Edelstahl: Obwohl Edelstahl hygienisch ist, kann es korrodieren und ist wesentlich schwerer. GFK bietet ähnliche Hygienevorteile zu einem Bruchteil des Gewichts und der Kosten.
Anwendungsbereiche unserer GFK Systeme
Bei Hydewa setzen wir das Potenzial von GFK voll aus, um komplette Systeme für unsere Kunden zu schaffen. Wir liefern nicht nur die reinen Platten, sondern ein durchdachtes System aus Paneelen, Befestigungsprofilen und Zubehör, das eine nahtlose und hygienische Wand- und Deckenverkleidung ermöglicht. Unsere Systeme werden eingesetzt in:
Lebensmittelproduktion und -verarbeitung:
- Metzgereien
Gesundheitswesen:
- Labore und Reinräume
Gastronomie:
Landwirtschaft:
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) im Vergleich zu Stahl

Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein äußerst vielseitiger Werkstoff und in zahlreichen Anwendungsbereichen geschätzt. GFK punktet vor allem mit seinem geringen Gewicht, seiner hohen Festigkeit und ausgezeichneten Witterungsbeständigkeit. Die Entscheidung zwischen GFK und Stahl als optimalem Material hängt stark vom jeweiligen Einsatzzweck ab, da dieser die erforderlichen Eigenschaften bestimmt. Im Vergleich zu klassischen Materialien wie Stahl oder Aluminium zeichnet sich GFK durch ein hervorragendes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis aus. Das bedeutet, dass man mit GFK ähnlich hohe Festigkeiten wie bei Metallen erreicht, allerdings bei deutlich geringerem Eigengewicht. Diese Eigenschaft erleichtert Transport, Montage. Sein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher mechanischer Festigkeit sowie seine Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Korrosion und UV-Strahlung machen ihn zu einem besonders vielseitigen Werkstoff. Dank dieser Eigenschaften ersetzt GFK heute viele traditionelle Materialien wie Holz, Stahl oder Aluminium und findet Anwendung in unterschiedlichsten Branchen – von der Nutzfahrzeug- und Schiffs- Caravan Industrie über den Bau bis hin zum Medizinbereich. Zudem lässt sich GFK problemlos sägen, bohren oder kleben, ohne dabei seine positiven Eigenschaften zu verlieren.
HAACP für Lebensmittelindustrie
GFK ist außerdem formbar und ermöglicht eine kreative Gestaltung auch bei komplexen Geometrien. Konstrukteure und Planer gewinnen dadurch mehr Freiräume, um ihre Systeme optimal auf die jeweiligen Einsatzbereiche abzustimmen. Ein weiterer Vorteil ist die gute elektrische Isolation. Da Glasfaserverbundwerkstoffe nichtleitend sind, ist GFK gerade in Bereichen gefragt, in denen eine sichere, elektrisch isolierte Umgebung notwendig ist. Insbesondere überzeugt GFK in Umgebungen mit hohen Hygienestandards und stringentem Reinlichkeitsbedarf, da sich auf der vergleichsweise glatten, porenarmen Oberfläche nur schwer Schmutz, Keime und Bakterien festsetzen. Viele der gängigen Reinigungs- und Desinfektionsmittel greifen die Oberflächenstruktur von GFK nicht an, was das Material zu einer verlässlichen Komponente in HACCP-konformen Bereichen macht.
Gerade in der Lebensmittelindustrie, in Großküchen oder in stark frequentierten Produktionsbereichen sind die Anforderungen an Hygiene sehr hoch. Dort erweist sich GFK dank seiner chemischen Resistenz als klarer Vorteil, da es auch intensiver Reinigung, starken Desinfektionsmitteln und häufiger Beanspruchung standhält. Zudem entsteht im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen keine Rostbildung, und selbst in feuchten oder nassen Umgebungen bleiben Konstruktionen aus GFK dauerhaft intakt. So spart man auf lange Sicht Reparatur- und Ersatzkosten und gewährleistet gleichzeitig ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld.
Für viele Branchen geeignet
Die Einsatzmöglichkeiten für GFK sind vielfältig. In lebensmittelverarbeitenden Betrieben wird GFK für im Bereich Decken und Wände sogar für verwendet. Da hygienische Standards hier entscheidend sind, setzt man bevorzugt auf Materialien, die weder rosten noch durch Reinigungsmittel und Desinfektionssubstanzen angegriffen werden. In industriellen Hallen und Lagerbereichen, in denen Feuchtigkeit oder hohe Temperaturwechsel eine Rolle spielen, sind glasfaserverstärkte Kunststoffe eine robuste Alternative zu korrosionsanfälligen Metallen. Auch die chemische Industrie profitiert von GFK, da aggressive Umgebungen mit Säuren, Laugen und anderen Chemikalien das Material kaum beeinträchtigen. Darüber hinaus finden sich GFK-Elemente in medizinischen Einrichtungen oder Reinräumen, wo einfache Desinfizierbarkeit und Beständigkeit gegen Bakterienbildung hohe Priorität haben. Selbst in der Landwirtschaft werden GFK-Platten oder -Profile immer beliebter, da sie auch unter den herausfordernden Bedingungen in Ställen und bei Tierhaltung langlebig und stabil bleiben.
Bei Hydewa beraten wir unsere Kunden intensiv, welches Material in ihrem konkreten Projekt sinnvoll sind. Uns ist es wichtig, genau zu verstehen, wie Sie denken und arbeiten, welche Schwerpunkte Sie setzen und mit welchen Herausforderungen Sie konfrontiert sind. Ihre Anforderungen an Raumverkleidungen, Hygiene, Qualität und Funktionalität stehen für uns im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir sorgfältig Ihre Produktionsabläufe und spezifischen Bedürfnisse, um ein maßgeschneidertes Hygienekonzept für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit einem bewährten Netzwerk aus Architekten, Planern, Lieferanten, Montagefirmen und Experten für Klima- und Lüftungstechnik, um die optimale Lösung für Sie zu realisieren.